Bundestagswahlen
Seit der Wiedervereinigung Deutschlands am 3. Oktober 1990 und der Neubildung des Landes Sachsen finden in Sachsen Bundestagswahlen statt. Die Wahl zum 12. Deutschen Bundestag war die erste nach der Wiedervereinigung im Freistaat Sachsen durchgeführte Bundestagswahl und auf den 2. Dezember 1990 datiert.
Die Wahl zum aktuellen 19. Deutschen Bundestag fand am 24. September 2017 statt. Er umfasst 709 Abgeordnete, darunter sind 38 sächsische Delegierte.
Die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag findet am 26. September 2021 statt.
Informationen zu den Bundestagswahlen in Sachsen und den Wahlergebnissen erhalten Sie auf den nachfolgenden Seiten.
Neuwahlen zum Deutschen Bundestag finden frühestens 46 und spätestens 48 Monate nach Beginn der laufenden Wahlperiode statt (Artikel 39 Absatz 1 Grundgesetz - GG). Die konstituierende Sitzung des aktuell 19. Deutschen Bundestages erfolgte am 24. Oktober 2017. Die Bestimmung des konkreten Wahltages obliegt dem Bundespräsidenten/der Bundespräsidentin (§ 16 Bundeswahlgesetz - BWG).
Der Deutsche Bundestag konstituiert sich im Normalfall für vier Jahre und besteht aus 598 Mitgliedern. In der Regel kommt es zu einer Vergrößerung des Bundestages. Ursächlich hierfür ist, dass die Proportionalität des Zweitstimmenanteils der Parteien zur Sitzverteilung durch Überhangmandate verzerrt wird. Zur Kompensation dieses Effektes werden Ausgleichsmandate zugeteilt, wodurch einerseits die Gesamtsitzzahl des Bundestages steigt, andererseits die Proportionalverteilung wieder gewahrt wird. Bei der Sitzverteilung kommen - abgesehen von Parteien nationaler Minderheiten - nur Parteien zum Tragen, die mindestens fünf Prozent der gültigen Zweitstimmen auf sich vereinen oder in wenigstens drei Wahlkreisen ein Direktmandat erringen.
Die Bundestagsabgeordneten werden in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl von den wahlberechtigten Deutschen nach den Grundsätzen einer mit der Personenwahl verbundenen Verhältniswahl gewählt. Jeder Wähler/jede Wählerin hat zwei Stimmen. Mit der Erststimme entscheidet er/sie sich für einen Abgeordneten/eine Abgeordnete seines/ihres Wahlkreises. Als im Wahlkreis gewählt gilt derjenige Kandidat/diejenige Kandidatin, welcher/welche die meisten Stimmen erhält. Die zweite Stimme vergibt die Wählerin/der Wähler an die Landesliste einer Partei.
In Vorbereitung der Wahl zum Deutschen Bundestag können nachfolgend ausgewählte Anlagen der Bundeswahlordnung (BWO) für die Einreichung der Wahlvorschläge als ausfüllbare PDF-Dokumente heruntergeladen werden (die Dateien sind nicht barrierefrei).
Für die Einreichung der Kreiswahlvorschläge:
- Anlage 13 (zu § 34 Absatz 1 BWO) (*.pdf, 1,29 MB) Kreiswahlvorschlag
- Anlage 14 (zu § 34 Absatz 4 BWO), Auszug (*.pdf, 22,70 KB) Bescheinigung des Wahlrechts
- Anlage 15 (zu § 34 Absatz 5 Nummer 1 und 3 Buchstabe b BWO) (*.pdf, 1,35 MB) Zustimmungserklärung und Versicherung an Eides statt zur Parteimitgliedschaft für Bewerber eines Kreiswahlvorschlages
- Anlage 16 (zu § 34 Absatz 5 Nummer 2 und § 39 Absatz 4 Nummer 2 BWO) (*.pdf, 1,22 MB) Bescheinigung der Wählbarkeit (Kreiswahlvorschlag)
- Anlagen 17 und 18 (zu § 34 Absatz 5 Nummer 3 Buchstabe a BWO) (*.pdf, 4,89 MB) Niederschrift über die Mitglieder-/Vertreterversammlung zur Aufstellung des Wahlkreisbewerbers und Versicherung an Eides statt
Für die Einreichung der Landeslisten:
- Anlage 16 (zu § 34 Absatz 5 Nummer 2 und § 39 Absatz 4 Nummer 2 BWO) (*.pdf, 0,61 MB) Bescheinigung der Wählbarkeit (Landesliste)
- Anlage 20 (zu § 39 Absatz 1 BWO) (*.pdf, 0,70 MB) Landesliste
- Anlage 21 (zu § 39 Absatz 3 BWO), Auszug (*.pdf, 22,70 KB) Bescheinigung des Wahlrechts
- Anlage 22 (zu § 39 Absatz 4 Nummer 1 BWO) (*.pdf, 0,66 MB) Zustimmungserklärung und Versicherung an Eides statt zur Parteimitgliedschaft für Bewerber einer Landesliste
- Anlagen 23 und 24 (zu § 39 Absatz 4 Nummer 3 BWO) (*.pdf, 3,52 MB) Niederschrift über die Mitglieder-/Vertreterversammlung zur Aufstellung der Bewerber für die Landesliste und Versicherung an Eides statt
- Beiblatt für Anlage 20 sowie Anlage 23 (*.pdf, 0,60 MB) optional, verwendbar für Landesliste und Niederschrift über die Mitglieder-/Vertreterversammlung zur Aufstellung der Bewerber für die Landesliste