Landtagswahlen im Zeitverlauf - Eckdaten
Wahl zum ...
1. Sächsischer Landtag |
2. Sächsischer Landtag |
3. Sächsischer Landtag |
4. Sächsischer Landtag1) |
5. Sächsischer Landtag |
6. Sächsischer Landtag |
|||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Wahltag | 14. Oktober 1990 |
11. September 1994 |
19. September 1999 |
19. September 2004 |
22. Januar 2006 (nach Wieder- holungswahl) |
30. August 2009 |
31. August 2014 |
|
Wahlkreise | 80 | 60 | 60 | 60 | x | 60 | 60 | |
Gemeinden | 1 620 | 967 | 520 | 515 | x | 487 | 427 | |
Geteilte Gemeinden | 4 | 4 | 26 | 5 | x | 4 | 4 | |
Urnenwahlbezirke | 5 106 | 4 240 | 4 196 | 3 863 | x | 3 737 | 3 615 | |
Briefwahlbezirke | 80 | 408 | 481 | 513 | x | 542 | 569 | |
Direkt- kandidaten/-innen |
526 | 298 | 358 | 391 | 392 | 398 | 537 | |
Frauenanteil | 13 % | 19 % | 22 % | 21 % | 21 % | 22 % | 21 % | |
Listen- kandidaten/-innen |
595 | 340 | 417 | 369 | x | 439 | 371 | |
Frauenanteil | 15 % | 23 % | 28 % | 28 % | x | 25 % | 29 % | |
Wahlberechtigte | 3 709 210 | 3 586 160 | 3 595 456 | 3 554 542 | 3 554 979 | 3 510 336 | 3 376 627 | |
Wähler | 2 699 724 | 2 093 815 | 2 196 282 | 2 118 792 | 2 099 813 | 1 830 819 | 1 659 497 | |
Wahlbeteiligung | 72,8 | 58,4 | 61,1 | 59,6 | 59,1 | 52,2 | 49,1 | |
Direktstimmen- verteilung |
CDU (50,8 %) SPD (17,6 %) LL-PDS (11,0 %) Forum (7,0 %) F.D.P. (6,7 %) DSU (5,8 %) Sonstige (1,1 %) |
CDU (50,4 %) SPD (22,5 %) PDS (14,3 %) GRÜNE (6,7 %) F.D.P (3,7 %) DSU (1,0 %) Sonstige (1,4 %) |
CDU (53,6 %) PDS (24,5 %) SPD (14,2 %) F.D.P. (2,4 %) GRÜNE (1,7 %) REP (1,1 %) Sonstige (2,5 %) |
Wahl des Direkt- kandi- daten im WK 31 für ungültig erklärt. |
CDU (41,6 %) Die Linke.PDS (24,8 %) SPD (11,3 %) FDP (8,1 %) GRÜNE (6,0 %) NPD (5,0 %) Sonstige (3,3 %) |
CDU (39,0 %) DIE LINKE (22,3 %) FDP (12,3 %) SPD (11,6 %) GRÜNE (7,7 %) NPD (5,6 %) Sonstige (1,6 %) |
CDU (39,7 %) DIE LINKE (21,0 %) SPD (13,2 %) AfD (6,4 %) GRÜNE (6,3 %) NPD (5,1 %) Sonstige (8,3 %) |
|
Listenstimmen- verteilung |
CDU (53,8 %) SPD (19,1 %) LL-PDS (10,2 %) Forum (5,6 %) F.D.P. (5,3 %) DSU (3,6 %) Sonstige (2,4 %) |
CDU (58,1 %) SPD (16,6 %) PDS (16,5 %) GRÜNE (4,1 %) F.D.P. (1,7 %) REP (1,3 %) Sonstige (1,6 %) |
CDU (56,9 %) PDS (22,2 %) SPD (10,7 %) GRÜNE (2,6 %) Pro DM (2,1 %) REP (1,5 %) Sonstige (3,9 %) |
CDU (41,1 %) PDS (23,6 %) SPD (9,8 %) NPD (9,2 %) FDP (5,9 %) GRÜNE (5,1 %) Sonstige (5,3 %) |
Von der Wieder- holungs- wahl nicht betroffen. |
CDU (40,2 %) DIE LINKE (20,6 %) SPD (10,4 %) FDP (10,0 %) GRÜNE (6,4 %) NPD (5,6 %) Sonstige (6,8 %) |
CDU (39,4 %) DIE LINKE (18,9 %) SPD (12,4 %) AfD (9,7 %) GRÜNE (5,7 %) NPD (4,9 %) Sonstige (8,9 %) |
|
Sitzverteilung | CDU (92) SPD (32) LL-PDS (17) Forum (10) F.D.P. (9) |
CDU (77) SPD (22) PDS (21) |
CDU (76) PDS (30) SPD (14) |
Endgültige Verteilung nach Wieder- holungs- wahl. |
CDU (55) Die Linke.PDS (31) SPD (13) NPD (12) FDP (7) GRÜNE (6) |
CDU (58) DIE LINKE (29) SPD (14) FDP (14) GRÜNE (9) NPD (8) |
CDU (59) DIE LINKE (27) SPD (18) AfD (14) GRÜNE (8) |
|
dar. Direkt- mandate |
CDU (80) |
CDU (60) |
CDU (60) |
x | CDU (55) Die Linke.PDS (4) SPD (1) |
CDU (58) DIE LINKE (2) |
CDU (59) DIE LINKE (1) |
1) Grund für die Wiederholungswahl 2006 im Wahlkreis 31 war die Wahlprüfungsbeschwerde eines Direktkandidaten der PDS (2006: Die Linke.PDS) hinsichtlich Nichtzulassung zur Wahl. Der Sächsische Verfassungsgerichtshof erklärte mit Urteil vom 25. November 2005 die Wahl des Wahlkreisabgeordneten im Wahlkreis 31 für ungültig. Dies hatte eine Wiederholungswahl des Direktkandidaten im Wahlkreis 31 zur Konsequenz. Im Ergebnis änderte sich die Direktstimmenverteilung im Vergleich zu 2004, nicht jedoch die Mandatsvergabe.